Ausgangslage und Herausforderungen

Wenn bei Ihnen bzw. in Ihrem Unternehmen

  • eine Vielzahl unterschiedlichster rechtlicher und administrativer Vorgaben besteht, die Sie bzw. Ihre Entscheidungsträger im täglichen Handeln berücksichtigen müssen (Gesetze, Verordnungen, Compliance-Vorgaben etc.),
  • die Gefahr von Fehlentscheidungen besteht, die auf einer Unkenntnis oder mangelnden Beachtung dieser Vorgaben oder Konflikten zwischen verschiedenen Vorgaben beruhen,
  • die Konsequenzen solcher Fehlentscheidungen zu nachhaltigen Nachteilen führen können,
  • keine bzw. nicht ausreichend Instrumente und Prozesse vorhanden sind, um eine rechtliche Befähigung der Entscheidungsträger aus eigener Kraft sicherzustellen,

dann ist Legal Coaching die passende Lösung.

Häufig können Probleme bereits im fachlich zuständigen Bereich entschärft oder sogar vermieden werden, wenn die Führungskräfte und hochqualifizierten Spezialisten über entsprechendes rechtliches Know-How verfügen und insbesondere die Compliance-Grundsätze stärker berücksichtigt bzw. umgesetzt würden. Die hiermit verbundenen Vermittlungs- und Strukturierungsaufgaben können durch die Rechtsabteilung, Compliance, Revision oder externe Anwälte über deren Tagesgeschäft hinaus meist nicht geleistet werden, jedenfalls nicht rechtzeitig.

 

Ansatz und Methodik

Legal Coaching schließt diese Lücken, indem es eine systematische Befähigung der Entscheidungsträger bis hin zur gesamten Organisation zu einem rechtlich-regulatorisch souveränen Handeln ermöglicht. Legal Coaching setzt hierbei bei den im Unternehmen relevanten Faktoren an, um die Träger, Strukturen und Prozesse von rechtlich relevanten Entscheidungen aufeinander abzustimmen. Dieser Prozess erfolgt unter Berücksichtigung der relevanten rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen sowie strukturellen Rahmenbedingungen.

lc1

 

Legal Coaching ist somit ein systemisch-integrativer Ansatz zum Verständnis der relevanten rechtlichen Vorgaben  und Kontexte der jeweiligen Entscheidungssituationen und zur nachhaltigen Befähigung der Entscheidungsträger, um verantwortungsvolle effektive Entscheidungen im Lichte der relevanten Regelungen und Vorgaben zu treffen.

 

folie1

 

Wesentliche Komponenten des Legal Coaching sind u.a.:

  • Verständnis über die relevanten Regelungen und Vorgaben aus verschiedenen Perspektiven: Was ist Sinn und Zweck der Regelung? Wie ist die Regelung zu berücksichtigen? Wie steht die Regelung im Verhältnis zu anderen Regelungen und Unternehmensvorgaben?
  • Identifikation relevanter Fallgruppen und Fehlerquellen in Bezug auf kritische Entscheidungen
  • Analyse bestehender und Festlegung zukünftiger Entscheidungsprozesse und Kommunikationsmuster
  • Individuelle Trainings der Entscheidungsträger
  • Bestimmung geeigneter Messbarkeitskriterien sowie Strukturen und Prozesse für eine lernende Organisation

Konventionelle Lösungsansätze berücksichtigen oftmals nicht die kontextuelle Vernetzung der unterschiedlichen Rahmenbedingungen, so dass häufig einseitig geprägte Lösungen entstehen, die nach der ersten Konfrontation reformuliert bzw. neu gestaltet werden müssen. Folgen hiervon sind neben zeitlichen Verzögerungen und finanziellen Zusatzkosten oftmals sinkende Motivation und Glaubwürdigkeit sowie mangelnde Nachhaltigkeit. Derartige Folgen lassen sich durch einen systemischen Ansatz wie Legal Coaching vermeiden.

 

Anwendungsgebiete

Legal Coaching liefert rechtlich orientierte Coaching- und Beratungsleistungen in grundsätzlich allen Bereichen, in denen rechtlich relevante Entscheidungen getroffen werden, vor allem in rechtlich komplexen Themenfeldern und Situationen wie z.B. Fusionen, Unternehmensnachfolge, Team Performance, Gesellschafterstreitigkeiten, Ausschluß von Gesellschaftern, Insolvenz, Mobbing, Diversity Management, Auseinandandersetzungen in Gemeinschaften. Dabei ergibt sich die Komplexität dieser Themenfelder aus den vielfältigen Verknüpfungen wirtschaftlicher, rechtlicher und sozialer/personeller und struktureller Rahmenbedingungen, die Handlungsentscheidungen erschweren.

 

folie2

 

Vorgehensweise

Legal Coaching ist ein strukturierter mehrstufiger Prozess, der in vier aufeinander aufbauenden Phasen systematisch tragfähige Lösungen ermöglicht.

lc2

 

Vorteile des Legal Coaching

Legal Coaching führt insgesamt eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch

  • signifikante Reduktion kostspieliger Fehlentscheidungen
  • Reduktion interner und externer Streitigkeiten sowie der hierdurch verursachter Folgen
  • rechtliche und Compliance-orientierte Sensibilisierung von Führungs- und Arbeitskräften
  • Ermöglichung rechtlich sensitiver Kommunikation, Inbound und Outbound
  • Anwendung von Legal Checks and Balances im Vorfeld zu rechtlich relevanten Entscheidungen wie z.B. Vertragsabschlüssen
  • Gestaltung und Implementierung effektiver Deeskalationsmechanismen im Vorfeld zu rechtlichen Auseinandersetzungen
  • Einrichtung und Einführung geeigneter Streitschlichtungsstrukturen
  • Beitrag / Ermöglichung einer rechtlich lernenden Organisation, unter effektiver Einbindung von HR, Legal, Compliance und Revision.

 

Zielgruppen des Legal Coaching

Die relevanten Zielgruppen des Legal Coachings sind in der Regel die maßgeblichen Entscheider in wirtschaftlich-relevanten Fragestellungen, also z.B. Unternehmer und Führungskräfte, die Problemstellungen im Rahmen unterschiedlicher kontexte lösen müssen. Aber auch ganze Teams bzw. Gruppen kommen als Zielgruppen in Betracht, deren Zusammenarbeit im Rahmen des Legal Coachings neu und zielorientiert ausgerichtet und optimiert werden kann.

folie4

 

 

Nächste Schritte

Gerne erklären wir Ihnen im Rahmen eines ersten unverbindlichen und kostenfreien Gesprächs die Vorgehensweise von Legal Coaching. Kontaktieren Sie uns einfach online über unser Kontaktformular oder per Email oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns, Sie unterstützen zu können.