Impressum (Anbieterkennzeichnung) und inhaltlich verantwortlich:
Dr. Marcus Feil, lic. oec. HSG
Rechtsanwalt | Mediator
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Kurfürstendamm 37, 10719 Berlin

Telefon (030) 20 61 69 01
Telefax (030) 54 86 03 86

E-Mail: mf@rafeil.com
Internet: www.rafeil.com

Angaben nach § 5 Telemediengesetz

Zulassung und Berufsbezeichnung:

Rechtsanwalt Dr. Marcus Feil ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Berlin und unterliegt damit deren berufsrechtlicher Aufsicht. Die Berufsbezeichnung wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Zuständige Aufsichtsbehörde und Kammer:

Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstr. 9
10179 Berlin

Telefon: (030) 306931-0
Telefax :(030) 30693199

E-Mail: info@rak-berlin.de

Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:

– Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
– Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
– Fachanwaltsordnung (FAO)
– Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (RVG)
– Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO)
– Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft
– Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland (EuRAG)
– Law Implementing the Directives of the European Community pertaining to the professional law regulating the legal profession

Die aktuellen berufsrechtlichen Vorschriften können auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) eingesehen werden.

Die Ust-Id-Nr. der Kanzlei lautet: DE 176632713
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung

Rechtsanwalt Dr. Marcus Feil ist als Einzelunternehmer tätig und betreibt die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Marcus Feil

Rechtsanwalt Dr. Marcus Feil unterhält eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung über eine Versicherungssumme von 250.000 EUR bei der Signal Iduna AG

Hinsichtlich des räumlichen Geltungsbereiches gilt: Der Versicherungsschutz bezieht sich nicht auf Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten:
a) über in anderen Staaten eingerichtete oder unterhaltene Kanzleien oder Büros
b) im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischen Recht
c) des Rechtanwalts vor außereuropäischen Gerichten.

Oft berechnen sich die Gebühren für die anwaltliche Beratung und Vertretung nach dem Wert, den der Gegenstand der anwaltlichen Tätigkeit hat (Gegenstandswert), wobei sich die Höhe der Vergütung nach dem Vergütungsverzeichnis der Anlage 1 zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), §§ 2 Abs. 1 und 2, 13 RVG, bestimmt.

In einigen Fällen schlagen wir den Abschluss einer Honorarvereinbarung vor, soweit der Umfang und die Bedeutung der Angelegenheit es erfordern.

Für etwaige Meinungsverschiedenheiten zwischen der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Marcus Feil und dem Mandanten kann zur Vermeidung eines Rechtsstreites die bei der Bundesrechtsanwaltskammer eingerichtete Schlichtungsstelle angerufen werden. Die Anschrift lautet: Schlichtungsstelle bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Littenstraße 9, 10179 Berlin, schlichtungsstelle@brak.de, www.brak.de.

Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

Haftungsausschluss:

Wir bitten Sie um Verständnis, dass alle Informationen auf den Internetseiten der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Marcus Feil www.rafeil.com urheberrechtlich geschützt sind. Der Inhalt ist zu Ihrer allgemeinen Information bestimmt und stellt in keinster Weise eine Rechtsberatung durch die Rechtsanwaltskanzlei dar. Sie ist nicht verantwortlich für Schäden, die durch Benutzung der auf diesen Seiten enthaltenen Informationen entstehen. Für die Richtigkeit übernehmen wir keine Haftung. Die Rechtsanwaltskanzlei ist als Inhaltsanbieter für die „eigenen Inhalte“, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält die Rechtsanwaltskanzlei insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit.
Für diese fremden Inhalte ist sie nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (d. h. auch von einem rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt) positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern. Bei Querverweisen handelt es sich allerdings stets um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Die Rechtsanwaltskanzlei hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird.
Sie ist aber nach dem Gesetz nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die sie in ihrem Angebot verweist, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Querverweis bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit ihr dies technisch möglich und zumutbar ist.